Alle reden von einer Kittenschwemme. Weshalb ist das besonders im Sommer so?
Die Katzendichte steigt im Frühling/Sommer: Die meisten Katzen bringen im Frühjahr bis Sommer Nachwuchs zur Welt, weil die Tage länger werden und mehr Nahrung verfügbar ist. Das führt dazu, dass viele Kätzinnen trächtig werden.
Katzen werden mit etwa einem halben Jahr geschlechtsreif. Ab Februar/März bis in den Spätsommer hinein werden sie mehrfach rollig. Nach der Geburt der Kitten tritt die erneute Rolligkeit der Mutterkatze normalerweise nach etwa 2 – 3 Wochen nach Beendigung der Säugeperiode ein, die 6 – 8 Wochen dauert. Kätzinnen können 2 bis 3 Mal pro Jahr werfen. Durchschnittlich kommen 4 – 6 Kitten pro Wurf zur Welt.
Wir haben über 2 Millionen Straßenkatzen: Ohne ausreichende Kastration vermehren sich diese Katzen weiter, besonders in warmen Monaten, wenn Paarung wieder leichter möglich ist.
Vernachlässigung der Kastration: Nicht alle Katzenhalter lassen kastrieren, geschweige denn regelmäßig impfen und versorgen. „Die Katze soll einmal Mama werden“…Das führt dazu, dass unkastrierte Katzen weiter Nachwuchs haben.
Was tun, damit weniger Kitten geboren werden? KASTRATION!
Katzen so früh wie möglich kastrieren lassen (ca. 6-8 Monate), auch bei reinen Wohnungskatzen.
Die saisonale Herausforderung führt zu einem erhöhten Bedarf an finanziellen Mitteln, tierärztlicher Hilfe, ausreichend Pflegestellen/Tierheimkapazitäten und Vermittlungen.
Unterstützt daher Tierheime und Tierschutzvereine, wie z.B. uns mit Spenden (Geld- und Sachspenden), bei der Vermittlung, Kastrationaktionen und Aufklärung.


